Bauanleitung Design Katzen Kratzbaum DIY
Als Katzenbesitzer mit einen gewissen Ästhetik Anspruch bekommt man schnell Kopfschmerzen bei den vielen Katzenmöbel und vor allem, wenn man sich durch die Welt der Kratzbäume für Katzen sucht.
Ein Katzen Kratzbaum der sich als Möbel einfügt und nicht nur aus Plüsch und Sisal besteht ist schwer zu finden. Wir gehören auch zu den Katzenbesitzern, die sich mit den Standard Katzenmöbel Produkten nicht zufrieden gegeben haben.
Daher haben wir klassisch und einfach selbst einen Design Kratzbaum entworfen und als DIY uns selbst gebaut, der eine klare und einfache Design- und Formsprache hat. Um die wichtigste Frage vorab zu beantworten: Ja, der Kratzbaum wird von unserem Kätzchen benutzt, wobei das immer Laune und Tageszeit abhängig ist. Wir denken aber, dass dies eher zum typischen Verhalten jeder Katze gehört.
Was war uns für beim Design Kratzbaum für unsere Katze wichtig.
Als erstes haben wir uns überlegt, was eine Katze gerne hat und benötigt. Der Kratzbaum sollte als wichtigstes Kriterium eine Möglichkeit für fröhliches und ungestörtes Kratzen bieten. Im Idealfall dazu noch Anbieten, dass die Katze am Baum hochklettern kann.
Des Weiteren fanden wir es für wichtig, dass es verschiedene Liegeflächen gibt und dazu auch das Sprungverhalten der Katze zufriedengestellt werden kann.
Der erste Schritt zum DIY Design Kratzbaum
Das Wichtigste für jede DIY Vorhaben ist Planung. Also haben wir einen Plan gemacht. Da wir uns beim Thema planen relativ zu Hause fühlen, haben wir eine Zeichnung vom Design Kratzbaum angefertigt. Dadurch konnten wir bereits im Vorfeld sehen bzw. erahnen, wo es Knackpunkte gibt, welche eine höhere Detailierung benötigen. Schwierigstes Punkt war dabei die nicht sichtbaren Befestigungen und der Kostenfaktor.
Das Grundkonzept des DIY Design Kratzbaums
Der Design Katzen Kratzbaum besteht aus einer Grundplattform, einer geraden Mittelstütze und 4 weiteren Plattformen. Die Grundplattform bildet gleichzeitig den Standfuß und Basis des Kratzbaums und des Katzenmöbels. Die Grundplattform sollte aus Gründen der Hebelwirkung relativ großzügig bemessen werden, so dass der Katzen Kratzbaum nicht umkippen kann. Die Mittelstütze bietet zum einen Kratzmöglichkeit an und ist gleichzeitig ist die die Stütze das Verbindungselement der einzelnen Plattformen. Bei den Plattformen haben wir uns für die Grundkonstruktion zurück gehalten, um hier möglichst auch nachträglich Spielraum für Liegeflächen, Kissen oder Felle zu haben.
Das Material für den DIY Design Katzenkratzbaum
Beim Material für den selbstgestalteten Katzen Kratzbaum ist die Wahl sehr schnell auf Holz gefallen. Um die Kosten im Auge zu behalten, haben wir Multiplexplatten Natur für die Plattformen ausgewählt. Die Stütze ist aus Lärchenholz Natur. Dazu gab es eine natürliche Lasur / Ölung, die frei von Chemie und für den Innenbereich ist.
Was war uns wichtig beim Design Kratzbaum
Uns war wichtig, dass der Kratzbaum als erstes dem Kätzchen gefällt und auch Zuspruch findet. Der Kratzbaum sollte keine scharfen Kanten haben. Das Material sollte natürlich sein und keine chemischen Lacke etc. enthalten. Des Weiteren war uns wichtig, dass Schrauben und Befestigungen nicht sichtbar sind. Der Kratzbaum sollte dazu noch möglichst flexibel in der Höhe sein und Möglichkeiten für einen Austausch bieten.
Unser selbstgebauter Katzenkratzbaum mit Katzenhaus
Als kleines Highlight hat unser selbstgebauter Katzenkratzbaum ein kleines Katzenhaus bekommen, welches fest auf einer Plattform verschraubt ist. Die Plattformen sind in der Anordnung flexibel, so dass wir den selbstgebauten Kratzbaum in der Höhe immer verändern und anpassen können. Des Weiteren lässt sich auch das Sisal an der Mittelstütze schnell und einfach austauschen.
Wir haben die Plattformen mit Kissen und Fellen ergänzt, so dass man der Katze Ruheorte anbietet, wo sie gleichzeitig einen Überblick hat.
Wer mehr Informationen zu den Maßen und Kosten zu unserem selbstgebauten Design Katzenkratzbaum haben will, kann uns gerne mailen oder einen Kommentar hinterlassen. Auf unseren Wohnblog findet Ihr dazu auch weitere DIY Projekte.
Den Kratzbaum habt ihr wirklich toll hingebracht, aber für meine wäre das ein bisschen zu wenig zum Kratzen. Ansonsten aber wirklich top und toll beschrieben. 👍
Hej Doris, vielen lieben Dank für Dein Kommentar. Unsere Mietzi hat etwas Höhenangst, daher passiert das Kratzen am Boden. Wir haben dafür noch ein paar andere Kratzmöglichkeiten.
Viele Grüße
Björn vom MoKoWo Blog
Eine Super Idee, ich bin selbst lange auf der Suche nach einem Kratzbaum der den Katzen gefällt, aber sich optisch auch in die Wohnung einbringen lässt. Die einzige Frage die ich habe ist, wie genau habt ihr die Stämme mit den Platten verschraubt? Das gleiche Prinzip wie bei den Kratzbäumen die man im Laden kaufen kann, also wo die Elemente aufeinander gedreht werden wenn man das so sagen kann? 😀 lg 🙂
Hallo Inga, vielen Dank für Dein Kommentar und für die Blumen 🙂
Bezüglich Deiner Frage: Die Verbindung ist durch Schraubverbindung, die ineinander verdreht werden. Ein Mittelstück hat immer ein Teil, wo die Schraube sich eindreht und auf der anderen Seite die entsprechende Gegenschraube. Ich hoffe, dass ich es irgendwie bildlich gut beschreiben konnte.
Viele Grüße
Björn vom MoKoWo Blog
Hallo Ihr Lieben, ich sammle gerade gute und außergewöhnliche Ideen für DIY Kratzbäume und stelle sie auf meiner website http://www.kratzbaum-xxl.de in einem Blog zusammen. Darf ich Euren Kratzbaum dort erwähnen und verlinken und auch ein Bild davon zeigen?
Liebe Grüße, Tania
Hallo Tania,
vielen Dank für Deine Nachricht. Du darfst gerne unseren Kratzbau erwähnen, verlinken und ein Bild davon zeigen.
Viele lieben Grüße
Björn von den MoKoWo’s
Hallo,
wo habt ihr die Runden Holzbalken her? Sie sehen recht dick aus.
LG
Hallo liebe Alle,
ich bin begeistert von eurem DIY-Kratzbaum und würde ihn gern nachbauen. Könntet ihr mir genauere Informationen zu Maßen, Schrauben und Kosten geben?
Herzliche Grüße,
Charlotte
Hallo Charlotte,
vielen Dank für Deine Nachricht. Die Maße sollten eigentlich in der Zeichnung auftauchen. Diese war die Grundlage für unseren Tischler. Die Gesamtkosten waren damals ca. 300-350€.
Viele Grüße
Björn von den MoKoWo’s
Super schöner Kratzbaum!
Wo habt ihr den die Lärchenholz-Pfosten her?
Bin die ganze Zeit schon auf der Suche nach so Stämmen aber entweder sind die zu kurz oder der Durchmesser passt nicht.
Liebe Grüße
Hallo Julia,
wenn Du keinen Tischler in der Nähe hast, eventuell beim Holzhändler oder Baumarkt Deines Vertrauens fragen. Kürzere Stämme sind auch nicht verkehrt, da so die Abstände zwischen den Podesten etwas verkleinert werden – unsere Katze ist etwas sprungfaul und das hätte hierbei geholfen.
Viele Grüße
Björn von den MoKoWo’s
Hallo Ihr Lieben:)
Wo habt ihr den das Lärchenholz her?
Liebe Grüße
Hallo Julia,
das Material hatte unser Tischler des Vertrauens besorgt und für uns auch entsprechend zugeschnitten.
Viele Grüße
Björn von den MoKoWo’s
Hallo ihr Lieben,
Ich bin begeistert von eurer tollen Kratzbaumumsetzung und würde gerne auch so etwas zaubern. Meine Fragen: Welches Werkzeug sollte ich auf jeden Fall da haben? Wie bekomme ich die Gewinde in die Verbindungsstücke? Welche Kosten sollte ich einrechnen? Und ist der Baum auch frei im Raum stabil oder wackelt er?
Liebste Grüße
Eileen
Hallo Eileen,
vielen lieben Dank für Dein Kommentar. Wir hatten unseren Kratzbaum in einer Tischlerei nach unseren Plänen fertigen lassen, da wir für die Rundungen und das Zuschneiden der Rundhölzer nicht das richtige Werkzeug haben bzw. auch leider keine Werkstatt. Die Montage nach der Fertigung funktioniert komplett ohne Werkzeug, da die Rundhölzer eine festsitzende Schraube haben und das jeweilige andere Rundholz das Gegenstück bildet. Wir hatten für den Kratzbaum komplett ca. 300-350€ angesetzt.
Wenn Ihr eher eine ruhige Mietzi habt, sollte das von den Maßen passen. Ansonsten vielleicht eher kürzere Rundhölzer und die unterste Platte etwas größer wählen. Unsere Katze ist etwas sprungfaul, so dass die oberen Etagen nie genutzt werden – leider.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.
Viele Grüße
Björn von den MoKoWo’s
Hallo Björn,
genau so einen Kratzbaum möchte ich auch für meinen Kater bauen. Wie genau sind denn die einzelnen Stämme mit den Platten verschraubt? Welches Werkzeug benötige ich, um diese Schraubverbindungen in das Holz zu bekommen?
Und bevor ich anfange zu bauen, kannst du mir eure Kosten nennen?
Vielen lieben Dank für deine Hilfe,
beste Grüße
Astrid
Hallo Astrid,
wir hatten uns den Kratzbaum nach unseren Vorstellungen und Planunterlagen in einer befreundeten Tischlerei bauen lassen. Die Verbindung der einzelnen Platten ist verdeckt und durch eine Schraubverbindung, die ineinander verdreht wurde. Ein Mittelstück hat immer ein Teil, wo die Schraube sich eindreht und auf der anderen Seite die entsprechende Gegenschraube. Ich hoffe, dass ich es irgendwie bildlich gut beschreiben konnte. Um die Schraube in das Holz zu bekommen, solltest Du ein Loch vorbohren und dann die Schraub eindrehen. Wir hatten für den Kratzbaum komplett ca. 300-350€ angesetzt.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte.
Viele Grüße
Björn von den MoKoWo’s
Hallo 🙂
Wo bekommt man denn solche Lärchen Stämme her ? LG
Hallo 🙂
Wir hatten diese über unseren Tischler geordert. Alternativ könnte man diese sicher über den Holz-Großhandel bestellen.
Viele Grüße